Browsing Contributi in rivista / Contributions in journals and magazines by Issue Date
Now showing items 1-20 of 584
-
Una terza storia e necessaria
(F. Catastini, Una terza storia e necessaria, «Zapruder», 36, 2015, n.1 pp. 134-139, (2015) -
Public History e diffusione sociale della storia: la fotografia come fonte privilegiata
(M. Scanagatta, Public History e diffusione sociale della storia: la fotografia come fonte privilegiata, «Rivista di studi di fotografia», 3, 2017, n. 5, pp. 30-51, (2017)Public History seeks to provide a method for researching and disseminating history, while at the same time engaging with different types of public. Public historians study documentary sources and languages in order to ... -
Public History, antropologia, fotografia: immagini e uso pubblico della storia
(F. Faeta, Public History, antropologia, fotografia: immagini e uso pubblico della storia, «Rivista di studi di fotografia», n. 5, 2017, pp. 52-63, (2017)This article offers some brief, introductory observations on Public History from the perspective of an anthropologist specializing in the study of images and representations. These remarks are preceded by a quick analysis ... -
Dalla public history alla applied history. Ruolo pubblico e funzione politica della storia nel recente dibattito storiografico angloamericano
(B. Giuliani, Dalla public history alla applied history. Ruolo pubblico e funzione politica della storia nel recente dibattito storiografico angloamericano, «Diacronie. Studi di storia contemporanea», 32, 2017, n. 4, pp. 1-24, (2017) -
La storia delle donne in percorsi di Public History : editoriale
(I. Gagliardi, A. Savelli, La storia delle donne in percorsi di Public History : editoriale, «Storia delle donne», n. 14, 2018, pp. 5-17, (2018) -
The rise of Public History: an international perspective
(T. Cauvin, The Rise of Public History: an international perspective, «Historia Crítica» n. 68, 2018, pp. 3-26, (2018)This article explores the birth and development of public history and presents the different criteria of its internationalization from the 1970s to the more recent creation of the International Federation of Public History. ... -
Fare storia, divulgare storia: l’esperienza del Portale Storia di Firenze
(A. Savelli, M. Morandi, Fare storia, divulgare storia. L’esperienza del portale “Storia di Firenze”, «Ricerche storiche», 39, 2009, n. 2-3, pp. 351-361, 2009)Il Portale Storia di Firenze (www.storiadifirenze.org) svolge una funzione di servizio per chi studia professionalmente la storia fiorentina e per il più ampio pubblico dei cultori della storia di Firenze. Il presente ... -
Die Lehnspyramide – ein Wiedergänger des Geschichtsunterrichts
(2014)Der 1998 verstorbene Mediävist Hartmut Boockmann hat 1992 in der GWU einen Topos der Mittelalterdarstellungen in den Schulbüchern dekonstruiert: die Lehnspyramide. Seine Kritik richtete sich gegen die zahlreichen bunten ... -
Stalingrad, and the Politics of Historical Memory in Russia
(A. S. Khodnev, Stalingrad, and the Politics of Historical Memory in Russia, «Public history weekly», 2, 2014, n. 31, 2014)The past forms a significant part of the collective identity of modern Russians. The most controversial figure in twentieth-century Russian history is Joseph Stalin. The assessment of his era divides Russian society no ... -
Jahre des Gedenkens, Momente des Vergessens
(M. Barricelli, Jahre des Gedenkens, Momente des Vergessens, «Public history weekly», 2, 2014, n. 22, 2014)Jetzt geht es los, endlich wird es ernst. In diesem Monat besteigen wir das Schiff, das vom festen Ufer der Gegenwart abstößt und uns auf einem Strom der unendlich scheinenden Erinnerung fortträgt. Die Feiern zum 70. ... -
Subjektorientierung. Können Lernende selbstständig historisch denken?
(C. Kühberger, Subjektorientierung. Können Lernende selbstständig historisch denken?, «Public history weekly», 2, 2014, n. 17, 2014)Betrachtet man die Lehrpläne oder auch die dafür entwickelten Schulbücher für den Geschichtsunterricht, so gewinnt man schnell den Eindruck, dass in schulischen Lernprozessen die thematischen Zuschnitte sowie die ... -
Fide, sed cui, vide. Wie “wahr” kann Geschichte sein?
(M. Barricelli, Fide, sed cui, vide. Wie “wahr” kann Geschichte sein?, «Public history weekly», 2, 2014, n. 8, 2014)Glaubwürdigkeit ist ein neues boomendes Forschungsfeld der Kultur- und Sozialwissenschaften. Auch beim historischen Lernen, sei es in Schule, Akademie oder vor dem Monitor, geht am Ende immer nur darum, auf gute Argumente ... -
Geschichtsdidaktik im Schatten des Elfenbeinturms
(T. Hellmuth, Geschichtsdidaktik im Schatten des Elfenbeinturms, «Public history weekly», 2, 2014, n. 16, 2014)LehrerInnen und auch Studierende sind ob mancher theoretischer Diskussionen in der Geschichtsdidaktik nicht selten verwundert bis verärgert. Die Frage nach der Relevanz einer oftmals abgehoben erscheinenden Wissenschaft ... -
Von den Mühen der Regionalisierung
(M. Sauer, Von den Mühen der Regionalisierung, «Public history weekly», 2, 2014, n. 18, 2014)Das Bildungswesen ist bekanntlich eine beliebte Spielwiese der Politik. “Bologna” und “G 8” lauten die Chiffren für die beiden jüngsten großen Reformvorhaben; selten, vielleicht überhaupt noch nie in der deutschen ... -
Kriegsspiel mit Herz? Computer Games zum Ersten Weltkrieg
(M. Fenn, Kriegsspiel mit Herz? Computer Games zum Ersten Weltkrieg, «Public history weekly», 2, 2014, n. 26, 2014)“Wollten Sie auch immer schon einmal pestverseuchte Kühe auf Ihre Gegner werfen?”1 Diesen provokanten Titel trägt eine Publikation zu Computer Games mit historischem Bezug. Er verweist auf das gezielte Töten, das Kriegsspiele, ... -
Danke und nichts für ungut! Geisteswissenschaften ganz bei sich
(K. Teutsch, Danke und nichts für ungut! Geisteswissenschaften ganz bei sich, «Public history weekly», 2, 2014, n. 20, 2014)“Danke für die freundliche Einführung”, “Vielen Dank für die anregenden Kommentare”, “Ich danke Ihnen für die weiterführenden Hinweise”, “Danke, ich werde das gerne aufnehmen” – danke, danke, danke und nichts für ungut in ... -
Snapchat und das fotografische Gedächtnis des Internets
(R. Simanowski, Snapchat und das fotografische Gedächtnis des Internets, «Public history weekly», 2, 2014, n. 24, 2014)Speichergedächtnis Archiv und gesellschaftliches Funktionsgedächtnis verhalten sich zueinander wie Fotografie und Malerei. Mit dem Internet wird der gesamte Alltag archiviert, worauf die Kultur mit Gerichtsurteilen antwortet, ... -
Between Memory Recall and Historical Consciousness: Implications for Education
(S. Lévesque, Between Memory Recall and Historical Consciousness: Implications for Education, «Public history weekly», 2, 2014, n. 33, 2014)“Honestly, I don’t recall anything. But I think there were lots of troubles between French and English Canadians… ” says one 17 year old student when asked to recount the history of Canada. Like many of her counterparts, ... -
Historical Thinking. Diagnose Learning Processes Instead of Assessing Performance
(H. Thünemann, Historical Thinking. Diagnose Learning Processes Instead of Assessing Performance, «Public history weekly», 2, 2014, n. 19, 2014)“If you wish to improve teaching and learning, you have to attend to teaching and learning.” Mit diesem Statement regt Bruce A. VanSledright dazu an, eine einseitige Fixierung auf Fragen der Leistungsüberprüfung und ... -
Bespaßung vs. Behandlung: Kino und Geschichtsunterricht
(C. Kuchler, Bespaßung vs. Behandlung: Kino und Geschichtsunterricht, «Public history weekly», 2, 2014, n. 15, 2014)Fiktionale Spielfilme mit historischen Inhalten gehören zu den prominentesten Feldern öffentlicher Geschichtskultur. Doch ihr Erfolg auch beim jugendlichen Publikum geht zurück. Kein Grund, das Kino nicht zum Lernort für ...