Cerca
Items 1-10 di 179
From Anniversary to Anniversaryitis
(2014)
Jubilees, anniversaries, commemoration days, public holidays, etc. Anniversaryitis. The coincidences of the calendar and the astronomical constellations that determine it are increasingly and, today, almost exclusively, ...
Jahre des Gedenkens, Momente des Vergessens
(2014)
Jetzt geht es los, endlich wird es ernst. In diesem Monat besteigen wir das Schiff, das vom festen Ufer der Gegenwart abstößt und uns auf einem Strom der unendlich scheinenden Erinnerung fortträgt. Die Feiern zum 70. ...
Danke und nichts für ungut! Geisteswissenschaften ganz bei sich
(2014)
“Danke für die freundliche Einführung”, “Vielen Dank für die anregenden Kommentare”, “Ich danke Ihnen für die weiterführenden Hinweise”, “Danke, ich werde das gerne aufnehmen” – danke, danke, danke und nichts für ungut in ...
Thank you—No Offence Meant! The Humanities in Splendid Isolation
(2014)
“Thank you for your kind introduction,” “Many thanks for your stimulating comments,” “Thank you for those further references,” “Thank you, I shall happily take up your suggestions.”—Thank you, thank you very much, thank ...
Methodik, Schmuddelkind der Geschichtsdidaktik? Eine österreichische Perspektive
(2014)
Die Geschichtsdidaktik kämpft in Österreich nach wie vor um den durchgängig anerkannten Status einer Teildisziplin der Geschichtswissenschaft, wenn nicht sogar um den einer eigenen wissenschaftlichen Disziplin. Es gibt ...
Die Lehnspyramide – ein Wiedergänger des Geschichtsunterrichts
(2014)
Der 1998 verstorbene Mediävist Hartmut Boockmann hat 1992 in der GWU einen Topos der Mittelalterdarstellungen in den Schulbüchern dekonstruiert: die Lehnspyramide. Seine Kritik richtete sich gegen die zahlreichen bunten ...
“Sinnbildung über Zeiterfahrung” – eine Leerformel?
(2014)
“Auch in der Geschichtsdidaktik gibt es Formeln, die immer wiederholt werden – Topoi des didaktischen Denkens. Sie finden sich in Aufsätzen akademischer Didaktiker und in Lehrplänen der Bildungsverwaltungen ebenso wie in ...
Bilingualer Geschichtsunterricht. Ein Puzzle, das nicht passt?
(2014)
Bilingualer Geschichtsunterricht liegt im Trend. Eltern und ihre Kinder erhoffen sich eine gute Vorbereitung auf die zunehmend internationalisierte Berufswelt, während viele Schulen mit ihm um die Gunst leistungsstarker ...