Mostra i principali dati dell'item

dc.contributor.authorGautschi, Peter
dc.date.accessioned2022-05-24T11:09:20Z
dc.date.available2022-05-24T11:09:20Z
dc.date.issued2014
dc.identifier.citationPeter Gautschi, Lehrplanentwicklung: Kill your darlings?, «Public history weekly», 2, 2014, n. 13, [Consultabile solo online], dx.doi.org/10.1515/phw-2014-1694it_IT
dc.identifier.issn2197-6376it_IT
dc.identifier.urihttps://public-history-weekly.degruyter.com/2-2014-13/lehrplanentwicklung_kill-your-darlings/it_IT
dc.identifier.urihttp://elea.unisa.it:8080/xmlui/handle/10556/6100
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14273/unisa-4192
dc.description.abstractDie Frage, was Kompetenzen für das historische Lernen sind, ist heute auch im deutschsprachigen Raum nicht nur theoretisch, sondern auch mit praktischen Beispielen zu beantworten. Eine Kompetenz in der Schweiz lautet: Die SchülerInnen können Entstehung und Entwicklung der Schweiz erklären.1 Eine Kompetenz in Hessen heisst: Die SchülerInnen können historische Zeugnisse identifizieren, charakterisieren und die Absichten ihrer AutorInnen ermitteln (Zeitzeuge/HistorikerIn/JournalistIn etc.).2 Eine Kompetenz im Südtirol ist: Die SchülerInnen können die Bedeutung der Demokratie für die Gesellschaft sowie den Wert der Autonomie für das Zusammenleben der Sprachgruppen in Südtirol erkennen.it_IT
dc.format.extentSolo onlineit_IT
dc.language.isodeit_IT
dc.publisherP. Gautschi, Lehrplanentwicklung: Kill your darlings?, «Public history weekly», 2, 2014, n. 13it_IT
dc.rightsCC BY 4.0it_IT
dc.sourceUniSa. Sistema Bibliotecario di Ateneoit_IT
dc.titleLehrplanentwicklung: Kill your darlings?it_IT
dc.typeArticleit_IT
dc.relation.ispartofjournalPublic history weekly. The open peer review journalit_IT
 Find Full text

Files in questo item

Thumbnail

Questo item appare nelle seguenti collezioni

Mostra i principali dati dell'item