Please use this identifier to cite or link to this item:
http://elea.unisa.it/xmlui/handle/10556/6043
Title: | 200 Jahre Völkerschlacht – Was bleibt nach der Eventisierung? |
Authors: | Fenn, Monika |
Issue Date: | 2013 |
Citation: | Monika Fenn, 200 Jahre Völkerschlacht – Was bleibt nach der Eventisierung?, «Public history weekly», 1, 2013, n. 1, [Consultabile solo online], dx.doi.org/10.1515/phw-2013-192 |
Abstract: | Ein Paradebeispiel dafür, wie Kollektive die Deutung der Vergangenheit sinnfällig nutzen, bietet derzeit die Stadt Leipzig. Unter dem Motto „Leipzig 1813 – 1913 – 2013. Eine europäische Geschichte“ widmet sich ein ganzes Gedenkjahr dem Bemühen, den europäischen Einigungsgedanken zu beschwören und TouristInnen in die Stadt zu locken, indem es das „Doppeljubiläum“ der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 und der Einweihung des Völkerschlachtdenkmals 1913 feiert. Die historischen Hintergründe und die Mythisierung der Ereignisse im Laufe der Zeit interessieren dabei offensichtlich nur wenige. |
URI: | http://elea.unisa.it:8080/xmlui/handle/10556/6043 http://dx.doi.org/10.14273/unisa-4135 https://public-history-weekly.degruyter.com/1-2013-2/200-jahre-voelkerschlacht-bleibt-nach-eventisierung/ |
ISSN: | 2197-6376 |
Appears in Collections: | Contributi in rivista / Contributions in journals and magazines |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
pdf non disponibile. Consultabile solo online all'URI indicata.jpg | pdf non disponibile. Consultabile solo online all'URI indicata | 17,55 kB | JPEG | View/Open |
Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.