Please use this identifier to cite or link to this item:
http://elea.unisa.it/xmlui/handle/10556/6088
Title: | Die Lehnspyramide – ein Wiedergänger des Geschichtsunterrichts |
Authors: | Bernhardt, Markus |
Issue Date: | 2014 |
Citation: | Markus Bernhardt, Die Lehnspyramide – ein Wiedergänger des Geschichtsunterrichts, «Public history weekly», 2, 2014, n. 23, [Consultabile solo online], dx.doi.org/10.1515/phw-2014-2164 |
Abstract: | Der 1998 verstorbene Mediävist Hartmut Boockmann hat 1992 in der GWU einen Topos der Mittelalterdarstellungen in den Schulbüchern dekonstruiert: die Lehnspyramide. Seine Kritik richtete sich gegen die zahlreichen bunten Zeichnungen in den Schulbüchern, welche die mittelalterliche Gesellschaft in einem spitz zulaufendem Dreieck als drei- oder viergliedrige Ständeformation widerzuspiegeln vorgaben: König – Kronvasallen – Untervasallen – Hörige und leibeigene Bauern. In einer überzeugenden Argumentation, die auch immer die Möglichkeiten der schulischen Vermittlung im Blick behielt, hat Boockmann die Herkunft der Lehnspyramide analysiert. Doch auch 20 Jahre später findet sich die Pyramide, nun als Sinnbild der Ständegesellschaft, in den meisten Schulbüchern wieder. |
URI: | http://elea.unisa.it:8080/xmlui/handle/10556/6088 http://dx.doi.org/10.14273/unisa-4180 https://public-history-weekly.degruyter.com/2-2014-23/die-lehnspyramide-ein-wiedergaenger-des-geschichtsunterrichts/ |
ISSN: | 2197-6376 |
Appears in Collections: | Contributi in rivista / Contributions in journals and magazines |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
pdf non disponibile. Consultabile solo online all'URI indicata.jpg | pdf non disponibile. Consultabile solo online all'URI indicata | 17,55 kB | JPEG | View/Open |
Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.