Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: http://elea.unisa.it/xmlui/handle/10556/860
Titolo: (Erzählte) Zeit des Wartens - Semantiken und Narrative eines temporalen Phänomens
Autore: Benz, Nadine
Perrone Capano, Lucia
Perrone Capano, Lucia
Öhlschläger, Claudia
Parole chiave: Narratologia;L'attesa;Il tempo
Data: 4-mar-2013
Editore: Universita degli studi di Salerno
Abstract: Das Warten ist Menschen vornehmlich westlicher Kulturen ein vertrautes Phänomen. Kaum ein Mensch kann von sich behaupten, noch nie in einer Wartesituation gewesen zu sein. Stellt das Warten also einen der Lebenswelt des Menschen zugehörigen, vertrauten Zeitzustand dar, ist umso auffälliger, dass es in der Forschung bisher wenig Beachtung fand. Diese Arbeit will einen Beitrag dazu leisten, das Warten nicht einfach unbefragt hinzunehmen, sondern möchte aus einer philosophisch-phänomenologischen und insbesondere einer literaturwissenschaftlichen Perspektive nähere Erkenntnisse zu diesem temporalen Phänomen erlangen. Dafür bietet sich, zugunsten eines übergeordneten Schemas, eine an die Phänomenologie Husserl’scher Prägung angelehnte und diese erweiternde Analyseweise an: Sie orientiert sich zunächst an Husserls Konzept der ‚epoché‘; jener phänomenologischen Einstellung, die generell vermeintlich vertraute Gewissheiten des alltäglichen Welterlebens, zu denen auch das Phänomen des Wartens in der Lebenswelt gehören, eben nicht als solche hinnimmt. Vielmehr klammert sie jegliche Seinssetzung, die Generalthesis, ein und beschreibt die Phänomene des Bewusstseins in Akten einer unvoreingenommenen Analyse. Sodann wird diese Perspektive durch Bezugnahme auf Paul Ricoeur ergänzt, der in seinem Vorgehen die Erfassung lebensweltlicher Phänomene an die Sprachäußerungen, und somit auch an die Literatur, knüpft. Dies geschieht mittels der Methode des ‚voie longue’ (Ricoeur). Damit wird ein lebensweltphänomenologischer Ansatz um die hermeneutische Komponente erweitert, die ein unabdingbarer Bestandteil der Literaturwissenschaft ist und in der Interpretation sprachlicher Texte der „Welt des Werkes“1 einen Beitrag zur Erfassung von menschlicher Zeiterfahrung leisten kann. Die literarische Zeiterfahrung orientiert sich somit zwar an der lebensweltlichen. Sie kann jedoch im literarischen Werk aufgrund seiner poietischen Möglichkeiten des spielerischen Umgangs mit sprachlichen Ausdrucksformen, Verbalzeiten und dichterischer Freiheit, sowie aufgrund der sich im Lese- und Interpretationsakt aktualisierenden Erfahrungsmöglichkeiten eine Anschaulichkeit von Zeiterfahrung stiften, die über diejenige phänomenologischer sowie empirischsoziologischer Studien hinausgeht. [bearbeitet von der Autorin]
Descrizione: 2010 - 2011
URI: http://hdl.handle.net/10556/860
È visualizzato nelle collezioni:Studi letterari e linguistici

File in questo documento:
File Descrizione DimensioniFormato 
tesi N. Benz.pdftesi di dottorato2,43 MBAdobe PDFVisualizza/apri
abstract in tedesco N. Benz.pdfabstract in tedesco a cura dell’autore124,39 kBAdobe PDFVisualizza/apri
abstract in italiano N. Benz.pdfabstract in italiano a cura dell’autore22,9 kBAdobe PDFVisualizza/apri


Tutti i documenti archiviati in DSpace sono protetti da copyright. Tutti i diritti riservati.