• 200 Jahre Völkerschlacht – Was bleibt nach der Eventisierung? 

      Fenn, Monika (M. Fenn, 200 Jahre Völkerschlacht – Was bleibt nach der Eventisierung?, «Public history weekly», 1, 2013, n. 1, 2013)
      Ein Paradebeispiel dafür, wie Kollektive die Deutung der Vergangenheit sinnfällig nutzen, bietet derzeit die Stadt Leipzig. Unter dem Motto „Leipzig 1813 – 1913 – 2013. Eine europäische Geschichte“ widmet sich ein ganzes ...
    • Das Schulbuch auf dem Prüfstand – neue Zulassungsverfahren 

      Fenn, Monika (M. Fenn, Das Schulbuch auf dem Prüfstand – neue Zulassungsverfahren, «Public history weekly», 1, 2013, n. 15, 2013)
      Obwohl digitale Medien die Klassenzimmer erobern, werden Geschichtsschulbücher noch immer intensiv genutzt. Da sie offenbar mehr Einfluss auf die Unterrichtsgestaltung ausüben als die Lehrpläne selbst, gelten sie als ...
    • Kriegsspiel mit Herz? Computer Games zum Ersten Weltkrieg 

      Fenn, Monika (M. Fenn, Kriegsspiel mit Herz? Computer Games zum Ersten Weltkrieg, «Public history weekly», 2, 2014, n. 26, 2014)
      “Wollten Sie auch immer schon einmal pestverseuchte Kühe auf Ihre Gegner werfen?”1 Diesen provokanten Titel trägt eine Publikation zu Computer Games mit historischem Bezug. Er verweist auf das gezielte Töten, das Kriegsspiele, ...
    • Mythen ade! – Conceptual Change im Geschichtsunterricht 

      Fenn, Monika (M. Fenn, Mythen ade! – Conceptual Change im Geschichtsunterricht, «Public history weekly», 2, 2014, n. 12, 2014)
      Nicht nur junge SchülerInnen, sondern sogar noch Erwachsene haben unzulängliche Vorstellungen davon, wie GeschichtswissenschaftlerInnen zu ihren Erkenntnissen kommen. Mythen wie die des schaufelnden Archäologen, die sich ...