Now showing items 221-240 of 470

    • Illuminating Berlin – looking back in the year 25 

      Barricelli, Michele (M. Barricelli, Illuminating Berlin – looking back in the year 25, «Public history weekly», 2, 2014, n. 43, 2014)
      A quarter of a century after the fall of the Berlin Wall, this historic event was commemorated by a celebration, held in Berlin last month and greeted with great acclaim by the general public and the media alike: the “Border ...
    • “Mandatory attendance, farewell!” 

      Bernhardt, Markus (M. Bernhardt, “Mandatory attendance, farewell!”, «Public history weekly», 2, 2014, n. 44, 2014)
      Recently, the ASTA (Allgemeiner Studierendenausschuss, German Students’ Union) of the University of Duisburg-Essen ran a front-page headline, reading “Mandatory attendance, farewell!” (“Adieu, Anwesenheitspflicht”).[1] If ...
    • 100 Years of the “Christmas Truce”. Longing for a New Narrative 

      Bunnenberg, Christian (C. Bunnenberg, 100 Years of the “Christmas Truce”. Longing for a New Narrative, «Public history weekly», 2, 2014, n. 45, 2014)
      Not all is quiet on the Western Front: The annual unofficial competition for the best Christmas advert in the United Kingdom was decided as long ago as 12 November. Sainsbury’s, the British supermarket chain, stunned its ...
    • Mit „Wischen“ und „Scrollen“ durch die Schweizer Geschichte 

      Gautschi, Peter (P. Gautschi, Mit „Wischen“ und „Scrollen“ durch die Schweizer Geschichte, «Public history weekly», 1, 2013, n. 16, 2013)
      Tablets und Apps bieten neue Möglichkeiten für die Vermittlung und Aneignung von Geschichte in Schule und Öffentlichkeit. Sie ermöglichen, dass die Rezeption von Vergangenheitsdeutungen und die Produktion von Erinnerungsalben ...
    • Das Schulbuch auf dem Prüfstand – neue Zulassungsverfahren 

      Fenn, Monika (M. Fenn, Das Schulbuch auf dem Prüfstand – neue Zulassungsverfahren, «Public history weekly», 1, 2013, n. 15, 2013)
      Obwohl digitale Medien die Klassenzimmer erobern, werden Geschichtsschulbücher noch immer intensiv genutzt. Da sie offenbar mehr Einfluss auf die Unterrichtsgestaltung ausüben als die Lehrpläne selbst, gelten sie als ...
    • Practice vs. Theory and Rüsen’s New Historik 

      Demantowsky, Marko (M. Demantowsky, Practice vs. Theory and Rüsen’s New Historik, «Public history weekly», 1, 2013, n. 14, 2013)
      The article takes Jörn Rüsen’s new book on the theory of history as an opportunity to think more closely about the relationship between theory and practice, especially when it comes to teaching in the field of public ...
    • Neuland, Boom, Vielfalt – Geschichtswettbewerbe heute 

      John, Anke (2013)
      Geschichtswettbewerbe schießen seit einigen Jahren wie Pilze aus dem Boden. Auch international sind sie ein zur Nachahmung anstiftendes Erfolgsmodell. Wohin führt diese anscheinend so positive Entwicklung der historisch- ...
    • Twitter – Medium der Geschichtskultur, z.B. @9Nov38 (Außenperspektive) 

      Bühl-Gramer, Charlotte (2013)
      Hohe Resonanz in traditionellen wie neuen Medien und über 11000 Follower verzeichnete das Microblogging fünf junger HistorikerInnen zu den Novemberpogromen vor 75 Jahren. Ermöglicht zeitversetztes Tweeten wie das Projekt ...
    • Twitter – Medium der Geschichtskultur, z.B. @9Nov38 (Akteursperspektive) 

      Hoffmann, Moritz; Jahnz, Charlotte; Schmalenstroer, Michael (M. Hoffmann, C. Jahnz, M. Schmalenstroer, Twitter – Medium der Geschichtskultur, zum Beispiel @9Nov38 (Akteursperspektive), «Public history weekly», 1, 2013, n. 13, 2013)
      Geplant für ein paar hundert Twitter-Follower, wurde „Heute vor 75 Jahren – @9Nov38“ zu einem Massenereignis mit über 11.000 Abonnenten und 36.000 Homepageabrufen. Die vielfach geschilderte Wirkung erhielt es aus zwei für ...
    • Erinnerungsorte, Eintracht Braunschweig und der Geschichtsunterricht 

      Bernhardt, Markus (M. Bernhardt, Erinnerungsorte, Eintracht Braunschweig und der Geschichtsunterricht, «Public history weekly», 1, 2013, n. 12, 2013)
      Es gibt ein Datum in der Historie, das im niedersächsischen Braunschweig fast jeder zuordnen kann: das Jahr 1967. Es ist das Jahr, als die Fußballer des Braunschweiger Turn- und Sportvereins von 1895 (BTSV), kurz „Eintracht ...
    • Worüber sprechen wir eigentlich? Geschichtsdidaktik und ihre Praxis 

      Barricelli, Michele (M. Barricelli, Worüber sprechen wir eigentlich? Geschichtsdidaktik und ihre Praxis, «Public history weekly», 1, 2013, n. 11, 2013)
      Dass die Geschichtsdidaktik praxisfern und theorieverliebt agiere, ist fast ein Gemeinplatz. Der nicht zutrifft. Vielmehr gründet die Disziplin auf einem soliden wissenschaftlichen Fundament und engagiert sich in zunehmend ...
    • Migration und Geschichtskultur – 40 Jahre Ford-Streik 

      Alavi, Bettina (B. Alavi, Migration und Geschichtskultur – 40 Jahre Ford-Streik, «Public history weekly», 1, 2013, n. 10, 2013)
    • The Lehrplan 21 – Politics and History 

      Amsler, Christian (C. Amsler, The Lehrplan 21 – Politics and History, «Public history weekly», 1, 2013, n. 9, 2013)
      It is causing a stir among the wider public up and down the country. Currently subject to consultation, the much-debated and much-anticipated new curriculum (“Lehrplan 21”) serves to implement the mandate of the Swiss ...
    • In Search of Narrative Plausibility 

      Seixas, Peter (P. Seixas, In Search of Narrative Plausibility, «Public history weekly», 1, 2013, n. 9, 2013)
      The hand-wringing about narrative in history and fiction that followed Hayden White’s challenges to historiography is now largely over. What has replaced it is a broad consensus about three propositions. While putting ...
    • Mehr Denkmäler – weniger Gedenken? 

      Thünemann, Holger (H. Thünemann, Mehr Denkmäler – weniger Gedenken? «Public history weekly», 1, 2013, n. 8, 2013)
      Vor 25 Jahren entstand die Idee, in Berlin ein Holocaust-Denkmal zu errichten. Weil dieses Denkmal ausschließlich den ermordeten Juden gewidmet wurde, erlebt die deutsche hauptstädtische Geschichtskultur seit einiger Zeit ...
    • Römische Wölfin, postmoderne Werbung 

      Sauer, Michael (M. Sauer, Römische Wölfin, postmoderne Werbung, «Public history weekly», 1, 2013, n. 7, 2013)
      In der Sprache von MarketingstrategInnen und Medienprofis ist immer die Rede von Kommunikation zwischen Konsument und Produkt, das dazwischenliegende Medium Werbung stellt die Kanäle für diesen Prozess. Dabei bedienen sich ...
    • Sound des Mainstreams. Geschichtsdidaktik am Scheideweg 

      Heuer, Christian (C. Heuer, Sound des Mainstreams. Geschichtsdidaktik am Scheideweg, «Public history weekly», 1, 2013, n. 7, 2013)
      Die Reflexionen über die Zukunft der Geschichtsdidaktik haben bereits Geschichte, vor allem innerhalb dieser vergleichsweise jungen Disziplin. Der hier vorliegende Diskussionsvorschlag sieht sich als Teil dieser Geschichte ...
    • Urlaub von der Geschichte? Historisches Denken in der Reisezeit 

      Kühberger, Christoph (2013)
      Die Urlaubszeit ist vorbei. Jetzt lohnt sich eine kritische Rückschau auf den Sommer und die Begegnungen mit Geschichte im Urlaub. Ich stolperte im Juli im Hongkong Museum of History in der ur- und frühgeschichtlichen ...
    • Wer erschlägt hier wen? Historisch-politische Bildung 

      Hellmuth, Thomas (T. Hellmuth, Wer erschlägt hier wen? Historisch-politische Bildung, «Public history weekly», 1, 2013, n. 5, 2013)
      Dass Geschichte und politische Bildung harmonischen Geschwistern gleichen, scheint in der Öffentlichkeit weitgehend unwidersprochen. Unter BildungsexpertInnen an Schule und Universität wird diese Meinung aber keineswegs ...
    • Seltsame Wege. Straßennamen heute 

      Handro, Saskia (S. Handro, Seltsame Wege. Straßennamen heute, «Public history weekly», 1, 2013, n. 4, 2013)
      Historische Orientierung gesucht! In öffentlichen und virtuellen Räumen werden derzeit hitzige Debatten über Straßenumbenennungen geführt. Gestritten wird um Fragen der Ehre und Tradition. Kommunale Geschichtspolitik trifft ...