• Römische Wölfin, postmoderne Werbung 

      Sauer, Michael (M. Sauer, Römische Wölfin, postmoderne Werbung, «Public history weekly», 1, 2013, n. 7, 2013)
      In der Sprache von MarketingstrategInnen und Medienprofis ist immer die Rede von Kommunikation zwischen Konsument und Produkt, das dazwischenliegende Medium Werbung stellt die Kanäle für diesen Prozess. Dabei bedienen sich ...
    • “Sinnbildung über Zeiterfahrung” – eine Leerformel? 

      Sauer, Michael (M. Sauer, “Sinnbildung über Zeiterfahrung” – eine Leerformel?, «Public history weekly», 2, 2014, n. 4, 2014)
      “Auch in der Geschichtsdidaktik gibt es Formeln, die immer wiederholt werden – Topoi des didaktischen Denkens. Sie finden sich in Aufsätzen akademischer Didaktiker und in Lehrplänen der Bildungsverwaltungen ebenso wie in ...
    • The science of history turns – even in school? 

      Sauer, Michael (M. Sauer, The science of history turns – even in school?, «Public history weekly», 2, 2014, n. 38, 2014)
      In the historical sciences, one turn follows another: from the rather old linguistic turn to the postcolonial or global turn, the visual or iconic turn to the spatial, acoustic, and material turn. But how does history ...
    • Von den Mühen der Regionalisierung 

      Sauer, Michael (M. Sauer, Von den Mühen der Regionalisierung, «Public history weekly», 2, 2014, n. 18, 2014)
      Das Bildungswesen ist bekanntlich eine beliebte Spielwiese der Politik. “Bologna” und “G 8” lauten die Chiffren für die beiden jüngsten großen Reformvorhaben; selten, vielleicht überhaupt noch nie in der deutschen ...