Mostra i principali dati dell'item
Wie lange muss jemand hier leben? Migration und Identität
dc.contributor.author | Völkel, Bärbel | |
dc.date.accessioned | 2022-05-25T09:10:31Z | |
dc.date.available | 2022-05-25T09:10:31Z | |
dc.date.issued | 2014 | |
dc.identifier.citation | Bärbel Völkel, Wie lange muss jemand hier leben? Migration und Identität, «Public history weekly», 2, 2014, n. 7, [Consultabile solo online], dx.doi.org/10.1515/phw-2014-1284 | it_IT |
dc.identifier.issn | 2197-6376 | it_IT |
dc.identifier.uri | https://public-history-weekly.degruyter.com/2-2014-7/wie-lange-muss-jemand-hier-wohnen-migration-und-identitaet/ | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.14273/unisa-4199 | |
dc.description.abstract | In den Jahren 2010 bis 2012 konnte man eine Diskussion verfolgen, die sich an einer Rede des Bundespräsidenten Wulff entzündete. Wulff betonte seinerzeit, der Islam gehöre heute, ebenso wie das Christentum und das Judentum, zu Deutschland.1 Widerspruch kam von den führenden CDU/CSU-Politikern Hans-Peter Friedrich und Volker Kauder. Sie erklärten, der Islam gehöre historisch nicht zu Deutschland, er präge nicht die deutsche Kultur und Identität, auch wenn Muslime heute zu Deutschland gehörten und als Staatsbürger alle Staatsbürgerrechte genießen würden. Das sicherzustellen, sei Aufgabe des Staates. | it_IT |
dc.format.extent | Solo online | it_IT |
dc.language.iso | de | it_IT |
dc.publisher | B.Völkel, Wie lange muss jemand hier leben? Migration und Identität, «Public history weekly», 2, 2014, n. 7 | |
dc.rights | CC BY 4.0 | it_IT |
dc.source | UniSa. Sistema Bibliotecario di Ateneo | it_IT |
dc.title | Wie lange muss jemand hier leben? Migration und Identität | it_IT |
dc.type | Article | it_IT |
dc.relation.ispartofjournal | Public history weekly. The open peer review journal | it_IT |