Mostra i principali dati dell'item

dc.contributor.authorAlavi, Bettina
dc.date.accessioned2022-05-25T09:24:28Z
dc.date.available2022-05-25T09:24:28Z
dc.date.issued2014
dc.identifier.citationBettina Alavi, Inklusion konkret: Heidelberg in Leichter Sprache, «Public history weekly», 2, 2014, n. 7, [Consultabile solo online], dx.doi.org/10.1515/phw-2014-1409it_IT
dc.identifier.issn2197-6376it_IT
dc.identifier.urihttps://public-history-weekly.degruyter.com/2-2014-7/inklusion-konkret-heidelberg-leichter-sprache/it_IT
dc.identifier.urihttp://elea.unisa.it:8080/xmlui/handle/10556/6108
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.14273/unisa-4200
dc.description.abstract“Heidelberg in Leichter Sprache” ist ein Stadtführer für Menschen, die Bilder und kurze Texte bevorzugen, also z.B. ältere Menschen, Kinder, Personen mit Deutsch als Zweitsprache oder Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Zweck des Stadtführers ist es, aufmerksam zu machen auf Orte zum historischen Lernen und auf Themen, die in Heidelberg beheimatet sind. Im Folgenden sollen die Gestaltung, die Sprache und die Inhalte der oben abgebildeten Doppelseite des Stadtführers im Hinblick auf Chancen und Grenzen des historischen Lernens analysiert werden. Wichtig erscheint eine solche Analyse, um die Möglichkeiten eines Transfers auf den inklusiven Geschichtsunterricht zu beurteilen.it_IT
dc.format.extentSolo onlineit_IT
dc.language.isodeit_IT
dc.publisherB. Alavi, Inklusion konkret: Heidelberg in Leichter Sprache, «Public history weekly», 2, 2014, n. 7it_IT
dc.rightsCC BY 4.0it_IT
dc.sourceUniSa. Sistema Bibliotecario di Ateneoit_IT
dc.titleInklusion konkret: Heidelberg in Leichter Spracheit_IT
dc.typeArticleit_IT
dc.relation.ispartofjournalPublic history weekly. The open peer review journalit_IT
 Find Full text

Files in questo item

Thumbnail

Questo item appare nelle seguenti collezioni

Mostra i principali dati dell'item